Team- & Organisationsentwicklung
Zusammenarbeit und Wandel produktiv gestalten
In den heutigen Zeiten schneller Veränderungen ist die Lern- und Anpassungsfähigkeit von Teams und Organisationen in hohem Maße gefordert. Es braucht daher immer wieder Zeit und Raum, um Aufgaben, Ziele, Kommunikation und Zusammenarbeit gemeinsam zu thematisieren und miteinander abzustimmen. Zudem können auf der zwischenmenschlichen Ebene zwischen Personen, in Teams und über Schnittstellen hinweg Hindernisse und Konflikte auftreten, die “Sand im Getriebe” darstellen und auf eine lösungsorientierte Weise bearbeitet werden müssen. Hier helfen Maßnahmen zur Team- und Organisationsentwicklung. Ich konzipiere und moderiere die geeigneten Workshops und Veranstaltungen mit Ihnen und Ihrem Team bzw. Ihrer Organisation, in denen die Beteiligten erfolgreich neue Lösungen und Gestaltungswege erarbeiten können.
- Gestaltung von Prozessen zur Strategieentwicklung und Strategieimplementierung
- Begleitung von Veränderungsprozessen (z.B. Umstrukturierungen, Merger/Unternehmenszusammenschlüsse, Kulturveränderungen, Personalveränderungen, …)
- Konfliktlösung und Konfliktbearbeitung zwischen Individuen, Teams, Bereichen
- Schnittstellenzusammenarbeit fördern
- Teamentwicklungsprozesse
- Team-Workshops / Team-Events
- Konzeption und Moderation von Strategie-Klausuren / Management Meetings
- Konzeption und Moderation von Problemlösungsworkshops / Kreativworkshops
- Prozesse und Workshops zur Aufarbeitung von Mitarbeiterbefragungen
- und vieles mehr
In einem unverbindlichen Vorgespräch geben Sie mir einen Überblick, was Ihr Anliegen bzw. die Problemstellung ist, welche Ziele Sie erreichen wollen und welche Rahmenbedingungen für das Thema gegeben. Wir tauschen erste Gedanken für eine mögliche Vorgehensweise aus. Wenn beide Seiten sich für eine Zusammenarbeit entscheiden, kann die gemeinsame Arbeit beginnen.
Schritt 2: Vorbereitungsprozess – Standortbestimmung und Prozessplanung
Über die Auftragsklärung mit Ihnen (und ggf. weiteren Personen) hinaus ist häufig ein Vorbereitungsprozess sinnvoll. Bei einer Teamentwicklung werden beispielsweise die Teammitglieder in eine Standortbestimmung und Prozessplanung frühzeitig mit eingebunden. Für Change Prozesse wird eine Change-Architektur erarbeitet, zur Vorbereitung von Strategietagungen oder Problemlösungsworkshops finden Vortreffen mit den Beteiligten statt. Am Ende der Vorbereitung steht ein konkreter Ablaufplan für eine Veranstaltung – oder ein Maßnahmenplan mit verschiedenen Elementen im Fall komplexerer Vorhaben.
Schritt 3: Durchführung der Maßnahmen & Steuerung
Es erfolgen regelmäßige Reflexionsschleifen mit Ihnen als Auftraggeber, in denen der Prozess rollierend gesteuert wird. Am Ende steht eine Abschlussevaluation und die nächsten Schritte, die Sie mit Ihrer Organisation ohne externe Beratung gehen – denn der Lernprozess hört ja nicht auf, sondern soll nun eigenständig durchgeführt werden.
Werner Albrecht, Geschäftsführer Personal und Soziales, Stadtwerke München GmbH
“Durch Ihr besonderes Einfühungsvermögen, sowohl die “Mechanik” von Personen als auch von faktischen Gegebenheiten schnell zu erkennen und zu analysieren, konnten wir mit Frau Dr. Rothhaar wirklich umsetzungsfähige Lösungen erarbeiten – eine echte Unterstützung in vielen Fragen der Unternehmensentwicklung.”
Dr. Jochen Peichl, Geschäftsführer ift Rosenheim GmbH
“Die Moderation unseres zweitägigen Strategieworkshops war gekennzeichnet durch eine gelungende Mischung aus Empathie und Effizienz und traf den richtigen Ton bei Mitarbeitern und Führungskräften. Die Ergebnisse übertrafen die Erwartungen aller – vielen Dank und gerne wieder!”
Alexa Sewzick, Mitgründerin und Change Management Beauftragte, Conject AG München
“Christina Rothhaar begleitet seit einigen Jahren unsere Gremium in unseren regelmäßigen Strategie- und Klausurtagungen. Mit ihrer Unterstützung haben wir im Jahre 2015 eine jährliche Vivantes-Frauenversammlung ins Leben gerufen. Sie hat ihre professionellen Erfahrungen und Ideen zur Gestaltung mit eingebracht, uns für die Moderation gecoacht und das Projektmanagement unterstützt – die Veranstaltungen waren nicht nur ein großer Erfolg, wir haben dabei auch viel gelernt und entwickeln Eigenständigkeit und Routine.”
Claudia Blume-Rottenbiller, Vorsitzende der Frauenvertretung, Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH, Berlin

Mein Beratungsansatz
bietet Ihnen:
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Einbindung der Betroffenen von Anfang an
- Fokus auf Interaktion und Kommunikation
- Respekt und Wertschätzung für Ihre Situation und Ihre Ziele
- Förderung von Verantwortung im Gesamtsystem
- Förderung von Team- und Organisationslernen